Katja Strunz
Einbruch, Umbruch, Aufbruch
on view till September 21st, 2025
The artist Katja Strunz presents a current selection of sculptures and photo collages at Gut Kerkow. In the old granary, her three-dimensional works fit naturally into the surrounding construction of wooden beams, entering into a dialog with the space. These three-dimensional works are presented on tables to be discovered between the beams, with folds of wood attached to the surrounding walls and beams.
The title of the exhibition Einbruch, Umbruch, Aufbruch (to break-in, disrupt, break-up) reads as a poetic variation on our western division of time into past, present and future. Katja Strunz ascribes a dramatic quality to the concept of breaking-in, a change of direction to upheaval and progress to departure. The chain of associations leaves one open to further possibilities of interpretation. The title of the exhibition thus already formulates the artist’s way of thinking: the diversity of unfolding.
Katja Strunz expands the traditional, three-dimensional concept of sculpture to include the dimension of time by finding a visual equivalent for the fourth dimension with „folds“ made of steel, wood or paper.
How the past relates to the present and the future is one of the essential questions of our lives and a central issue for the artist. Katja Strunz loves the juxtaposition of concepts, for example when she linguistically unfolds the concept of time alongside that of growing with growing out of/growing into/developing and folds this into her works. She constantly finds new aesthetic answers to the temporality of the three-dimensional. The artist is familiar with and studies current scientific research findings on the question of time, whether in astronomy, sociology, philosophy or trauma research. The fourth dimension cannot be excluded from any thought process. It is also a central component of our awareness of time. With their high degree of abstraction, Katja Strunz’s works contribute to our own experience of time.
She understands the keyboard of a sculpture and stages her works in an ensemble that embodies a sequence of variations on the theme of time.
Her craft technique is that of folding, folding in, folding over and refolding. The variety of results seem inexhaustible, be it in the works made of steel or wood, in the handmade and hand-dyed paper, the so-called pulp paintings, or in the most recent photo collages of satellite images.
From the variety of concepts of time for which Katja Strunz finds aesthetic forms, there is a focus on the terms: simultaneity and the now. Katja Strunz’s work gives them an aesthetic reinterpretation. Through the “action” of each individual folding, all times, including the abstract, only capable of a conceivable continuation into the future, are simultaneously perceptible in the here and now. This applies to the breaking-in as well as to the upheaval and the departure.
The artist thinks of space and time as existing in unison. In her art, she develops an aesthetic space-time continuum that manifests itself as both a now (here) and a then (there). The temporally indeterminate then embodies the largest possible time span, which she juxtaposes with the smallest possible point in time, the now. Then and now, past and present, are two different forms of time consciousness that can be perceived simultaneously in Katja Strunz’s works, despite never finding congruence in everyday life. The works of art unite space and time, the past, present and the future in the now, a now which is always contemplative. A special feature of the arts, be it visual, literary, musical or architectural.
In the collages exhibited at the Gutshaus, Katja Strunz deconstructs satellite images in order to ‘fold’ them anew. This is a further interpretation of the simultaneity and the now. Through the satellites‘ mechanical views of our earth, Katja Strunz shows how ubiquitous visual surveillance has become in this day and age. Before we see ourselves, we are already seen. She condenses these images by placing and folding detail next to detail. In the collages, the cropped view of America stands on an equal footing with that of the Middle East, the detail of China next to that of Europe. Thanks to satellites and the latest camera technology, it is possible to take a hyper-precise look at the entire world. Each day, the California-based company Planet Labs PBC photographs the entire surface of the earth using 140 of its own satellites. This is done to make global change in the world visible and accessible. The company has provided the artist with 500 high-resolution images. Currently, we are showing satellite images that depict the recently destroyed nuclear facilities in Iran.
The images of Planet Labs are snapshots that can change their appearance every day and, strictly speaking, are only valid for the day. After that, they become historical archive, material of a past time. With satellite images, the now is limited to an orbit of 90-100 minutes and a resolution of 3-5 meters, a better definition of the present is hardly possible. Katja Strunz assembles the individual details into collages, her own constructed perspectives on the earth. The result is image constructions that we can read as visual reminders of total surveillance through the panoptic gaze. The absurdity of borders in the face of global problems, climate change and the associated natural disasters is made clear with the folds. This group of works expands the temporal present of the satellite images with spatial fragmentations of the simultaneity and the now.
With the process of folding, Strunz remains true to her artistic language. It is the connecting element between the sculptures, the pulp paintings and the photo collages.
“In my work, the folding in of material metaphorically denotes a collapse of here and there, of then and now,” says Katja Strunz.
Dr. Hannelore Paflik-Huber, Berlin, June 2025
Katja Strunz
Einbruch, Umbruch, Aufbruch
noch bis zum 21. September zu sehen
Die Künstlerin Katja Strunz zeigt auf Gut Kerkow aktuelle Werkgruppen aus Skulpturen und Fotocollagen. Im alten Kornspeicher fügen sich ihre dreidimensionalen Arbeiten wie selbstverständlich in die dominante Konstruktion der Holzverstrebungen ein. Sie nehmen den Dialog mit dem Raum auf. Die dreidimensionalen Arbeiten werden auf Tischen präsentiert, die man zwischen den Verstrebungen entdeckt. An den Wänden sind Faltungen aus Holz angebracht.
Der Titel der Ausstellung Einbruch, Umbruch, Aufbruch liest sich wie eine poetische Variation unserer westlichen Zeitaufteilung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Katja Strunz misst dem Begriff Einbruch eine Dramatik bei, dem Umbruch einen Richtungswechsel und dem Aufbruch ein Weiterschreiten. Die Assoziationskette lässt noch weitere Möglichkeiten der Interpretation offen. Somit ist bereits im Ausstellungstitel das Denkmodell der Künstlerin formuliert: Die Vielfalt im Entfalten.
Katja Strunz erweitert den traditionellen, dreidimensionalen Skulpturbegriff um die Dimension der Zeit, indem sie mit „Faltungen“ aus Stahl, Holz oder Papier eine visuelle Entsprechung für die vierte Dimension gefunden hat.
In welcher Beziehung die Vergangenheit zur Gegenwart und zur Zukunft steht, ist eine der wesentlichen Fragen unseres Lebens und eine zentrale Fragestellung der Künstlerin. Katja Strunz liebt die Reihung der Begriffe, wenn sie zum Beispiel den Zeitbegriff des Wachsens mit herauswachsen/hineinwachsen/entwachsen sprachlich auffaltet und dies in ihre Werke einfaltet. Sie findet immer wieder neue ästhetische Antworten auf die Zeitlichkeit des Dreidimensionalen. Die Künstlerin kennt und studiert aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse zum Thema Zeit, ob es die der Astronomie, der Soziologie, der Philosophie oder der Traumaforschung sind. Die vierte Dimension lässt sich aus keinem Denkprozess ausschließen. Sie ist gleichzeitig zentraler Bestandteil unseres Zeitbewußtseins. Mit ihrem hohen Abstraktionsgrad tragen die Arbeiten von Katja Strunz zu unserer eigenen Zeiterfahrung bei.
Sie versteht die Klaviatur einer Skulptur und inszeniert ihre Werke in einem Ensemble, das dramaturgisch eine Abfolge von Variationen zum Thema Zeit verkörpert.
Ihre handwerkliche Technik ist diejenige des Faltens, Einfaltens, Umfaltens und Neufaltens. Unerschöpflich erscheint die Vielfalt der Ergebnisse, sei es in den Arbeiten aus Stahl oder Holz, im handgeschöpften und handgefärbten Papier, den so genannten Pulp Paintings, oder in den jüngsten Fotocollagen von Satellitenaufnahmen.
Aus der Vielfalt der Zeitbegriffe, für die Katja Strunz ästhetische Formen findet, möchte ich beispielhaft zwei Begriffe in den Fokus nehmen: die Gleichzeitigkeit und das Jetzt. Durch das Werk von Katja Strunz erfahren sie eine ästhetische Neuinterpretation. Durch die „Handlung“ jeder einzelnen Faltung sind alle Zeiten, auch die abstrakte, nur denkbare Fortsetzung in die Zukunft, gleichzeitig im Jetzt und Hier wahrnehmbar. Das gilt für den Einbruch, wie für den Umbruch und den Aufbruch.
Die Künstlerin denkt Raum und Zeit als Einheit. In ihrer Kunst entwickelt sie ein ästhetisches Raumzeitkontinuum, das sich als ein Jetzt (Hier) und als ein Damals (Dort) manifestiert. Das zeitlich unbestimmte Damals verkörpert die größtmögliche Zeitspanne, die sie dem kleinstmöglichen Zeitpunkt, dem Jetzt gegenüberstellt. Damals und Jetzt, Vergangenheit und Gegenwart, sind zwei unterschiedliche Formen des Zeitbewußtseins, die in Katja Strunz Werken gleichzeitig wahrnehmbar sind. Im Alltag finden sie nie zur Kongruenz. Das Kunstwerk vereint Raum und Zeit, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Jetzt, das immer ein Jetzt der Betrachtung ist. Dies ist eine der Besonderheiten der Künste, sei es bildende Kunst, Literatur, Musik oder Architektur.
In den Collagen, die im Gutshaus ausgestellt sind, dekonstruiert Katja Strunz Satellitenbilder, um sie neu zu „falten“. Dies ist eine weitere Interpretation von Gleichzeitigkeit und Jetzt. Durch die maschinellen Blicke der Satelliten auf unsere Erde zeigt Katja Strunz, wie allgegenwärtig die visuelle Überwachung in der heutigen Zeit geworden ist. Bevor man selbst sieht, ist man schon erblickt. Sie verdichtet diese Bilder, indem sie Detail neben Detail stellt und faltet. In den Collagen steht der ausschnitthafte Blick auf Amerika gleichberechtigt neben dem auf den Nahen Osten, das Detail auf China neben dem Ausschnitt auf Europa. Dank der Satelliten und der allerneuesten Kameratechnik ist es möglich, hyperpräzise Blicke auf die gesamte Welt zu richten. Einmal am Tag fotografiert das in Kalifornien ansässige Unternehmen Planet Labs PBC die gesamte Erdoberfläche. Tag für Tag wird mit etwa 140 eigenen Satelliten ein Bild der Erdkugel erstellt. Es dient unter anderem dem Zweck, den globalen Wandel der Welt sichtbar und zugänglich zu machen. Das Unternehmen hat der Künstlerin 500 hochauflösende Bilder zur Verfügung gestellt. Aktuell haben wir die Satellitenbilder im Gedächtnis, die die zerstörten Atomanlagen im Iran zeigen. Die Bilder von Planet Labs sind Momentaufnahmen, die jeden Tag ihr Aussehen ändern können, die streng genommen nur einen Tag ihre Gültigkeit haben. Danach werden sie historisches Archivmaterial eines gewesenen Damals. Das Jetzt ist bei den Satellitenbildern zeitlich auf eine Umlaufbahn von 90-100 Minuten und eine Auflösung von 3-5 Metern begrenzt. Eine bessere Definition für Gegenwart ist kaum möglich. Katja Strunz setzt die einzelnen Details zu Collagen, zu eigenen konstruierten Blickwinkeln auf die Erde, zusammen. Es entstehen Bild-Konstruktionen, die wir als visuelle Mahnzeichen für die totale Überwachung durch den panoptischen Blick lesen können. Die Absurdität von Grenzen angesichts der globalen Probleme, des Klimawandels und der damit verbundenen Naturkatastrophen wird mit den Faltungen deutlich gemacht. Diese Werkgruppe erweitert die zeitliche Gegenwart der Satellitenaufnahmen um räumliche Fragmentierungen der Gleichzeitigkeit und des Jetzt.
Mit dem Prozess der Faltung bleibt Strunz ihrer künstlerischen Sprache treu. Sie ist das verbindende Element zwischen den Skulpturen, den Pulp Paintings und den Fotocollagen.
„Das Einfalten von Material bezeichnet in meiner Arbeit metaphorisch ein Zusammenfallen von Hier und Dort, von Damals und Jetzt.“ sagt Katja Strunz.
Dr. Hannelore Paflik-Huber, Berlin, Juni 2025
Frühere Ausstellungen: