Martin Maeller
bitter alcoves
A person lost forever means that they will never come back. But how gone are they? Are they physically away? Yes. Are they emotionally gone? No. Are their memories gone? Yes. Are our memories of them gone? No.
Is their body gone? At some point, relatively soon. Are their belongings gone? Not yet, only when we decide. Are their traces gone? No. There is something sadly comforting in encountering an abandoned box on a street. Left there, probably thrown away as a result of a half-conscious act, or fallen out of a nearby trash bin. As a sheer carrier of something more valuable or meaningful, created for that something to be transported from once place to another, its existence has always been secondary to something. Humble and supportive as it is, its existence was intended to be fleeting anyway.
However, lying on the streets, it becomes part of an urban landscape and moves beyond its sole purpose as a carrier. Although abandoned and most likely ripped or flattened, perhaps moist or wet, it does become a something in itself, a nuisance for some people, and an element as part of the makeup of a public space for others. It evokes emotions in both cases. Clear is, the box as an object has a trajectory, a journey, and went through various stages of existence, or rites of passages.
At the Chapel of the Holy Shroud in Turin, there is a centuries-old linen cloth bearing the faint image of a man, believed by many to be Jesus Christ. The cloth’s origins are unclear, as there is no definitive record of its discovery. Over the course of time, the mystery surrounding the Shroud’s origins has fueled debates between historians, scientists, and theologians, making it one of the most studied and controversial religious relics in history. Whether seen as a relic, a medieval forgery, or an unsolved enigma, it demonstrates humanity’s tendency to seek meaning, symbolism, and spiritual connection in physical artifacts and objects.
Whether it is related to Jesus, a nice neighbor, close friend or valued relative, the only thing that sincerely matters is what meaning we attribute to it, and how, sometimes, we position it somewhere to keep it close and juxtapose it to other objects we consider valuable, perhaps rework some of them, enhance them, and imbue them with the weight of meaning. These tangible objects or ensembles become a place in itself, not something you’d walk into, but a lieu de mémoire, a spot where you can pause, think, remember, commemorate, mourn, like a mental space of refuge, or a room for thoughts. It’s like an alcove, one that functions as an anchor, because here you can take time to immerse in or surrender to a memory, feeling or emotion, all in order to connect to the person physically lost forever, but whose traces will never cease to exist as long as they are cared for, treasured, and caressed.
– Léon Kruijswijk –
Curator at KW Institute for Contemporary Art, Berlin, until April 2025
Performance Curator at Mudam – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean, Luxembourg, as of May 2025
Ein Mensch, der für immer verloren ist, wird niemals zurückkehren. Doch wie endgültig ist dieses Verschwinden? Ist er physisch fort? Ja. Ist er emotional verschwunden? Nein. Sind seine eigenen Erinnerungen erloschen? Ja. Sind unsere Erinnerungen an ihn verblasst? Nein. Ist sein Körper nicht mehr da? Bald, relativ gesehen. Sind seine Besitztümer verschwunden? Noch nicht – erst, wenn wir es beschließen. Sind seine Spuren verwischt? Nein.
Es liegt ein melancholischer Trost darin, auf der Straße eine zurückgelassene Schachtel zu entdecken. Wahrscheinlich achtlos entsorgt, halb bewusst abgestoßen oder aus einem überfüllten Mülleimer gefallen. Sie war einst Trägerin von etwas Wertvollem, geschaffen, um dieses Etwas von einem Ort zum anderen zu bringen – ihr Dasein stets zweitrangig, dienend, vergänglich von Natur aus.
Doch auf der Straße liegend, wird sie Teil der urbanen Landschaft und übersteigt ihre ursprüngliche Funktion als bloßes Transportmittel. Verlassen, zerrissen, vielleicht durchnässt, bleibt sie dennoch ein Etwas – für manche ein Ärgernis, für andere ein Element im Gefüge des öffentlichen Raums. Sie ruft Reaktionen hervor, weckt Emotionen. Unbestreitbar ist: Die Schachtel als Objekt hat eine Reise hinter sich, einen Werdegang, eine Abfolge von Zuständen, gleichsam Initiationsriten.
In der Kapelle des Heiligen Grabtuchs in Turin liegt ein jahrhundertealtes Leinentuch mit dem schwachen Abbild eines Menschen – für viele das Gesicht Christi. Seine Herkunft ist ungeklärt, sein Ursprung in keiner Chronik eindeutig festgehalten. Im Laufe der Zeit hat das Rätsel um das Tuch hitzige Debatten unter HistorikerInnen, WissenschaftlerInnen und TheologInnen entfacht und es zu einem der meiststudierten und umstrittensten religiösen Relikte gemacht. Ob als heilige Reliquie, mittelalterliche Fälschung oder ungelöstes Mysterium betrachtet – es zeigt die menschliche Neigung, Bedeutung, Symbolik und spirituelle Verbindung in physischen Artefakten zu suchen.
Ob es um Jesus geht, eine geschätzte NachbarIn, einen engen FreundIn oder geliebte Verwandte – was letztlich zählt, ist die Bedeutung, die wir ihnen zuschreiben. Wie wir sie in unser Leben einordnen, sie nahe halten, in Beziehung zu anderen wertvollen Dingen setzen, sie vielleicht umgestalten, aufwerten, mit Bedeutung aufladen. Solche greifbaren Objekte oder Ensembles werden selbst zu Orten – nicht begehbar, aber doch existent, als lieux de mémoire, als Gedenkorte, an denen wir innehalten, nachdenken, erinnern, trauern. Wie ein geistiger Zufluchtsort, ein Raum für Gedanken.
Eine Nische – ein Ankerpunkt, ein Ort des Versenkens oder des Sich-Hingebens an eine Erinnerung, ein Gefühl, eine Emotion. Ein Ort der Verbindung zu dem physisch Verlorenen, dessen Spuren jedoch nie verblassen, solange sie bewahrt, geschätzt, behutsam berührt werden.
– Léon Kruijswijk –
Kurator am KW Institute for Contemporary Art, Berlin, bis April 2025
Performance-Kurator am Mudam – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean, Luxemburg, ab Mai 2025